Das kleine Grosz Museum
Anfahrt
Bülowstraße 18
10783 Berlin
Google Maps
Kontakt:
Tickets
Bitte buchen Sie Ihr Zeitfenster-Ticket im Voraus.
Regulär: 10€
Ermäßigt: 6€
Gruppen & Führungen: auf Anfrage
Expertenführung:
Am 1. und 3. Montag im Monat (à 20€ / erm. 10€ p. P.) nur mit Anmeldung per E-Mail
Öffnungszeiten
Mo: | 11:00 – 18:00 Uhr |
Di: | geschlossen |
Mi: | geschlossen |
Do: | 11:00 – 18:00 Uhr |
Fr: | 11:00 – 18:00 Uhr |
Sa: | 11:00 – 18:00 Uhr |
So: | 11:00 – 18:00 Uhr |
Ausstellungen
Aktuelle Sonderausstellung
1922 – George Grosz reist nach Sowjetrussland
24.11.2022 – 01.05.2023
In der Autobiografie Ein kleines Ja und ein großes Nein von George Grosz finden sich nur wenige Informationen zu der Reise, die der Künstler 1922 nach Moskau und Petrograd unternahm. Demnach sei Grosz mit dem dänischen Autor Martin Andersen Nexö wegen eines Buchprojekts nach Sowjetrussland gereist. Dort habe er den avantgardistischen Künstler Wladimir Tatlin und den Politiker Karl Radek getroffen, sowie eine Audienz bei Lenin gehabt. Nach seiner Rückkehr im Folgejahr 1923 sei Grosz aus der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) ausgetreten. In der späteren Betrachtung wird diese Reise allgemein als Auslöser für seine Abkehr vom Kommunismus interpretiert.
Was davon aber ist Wahrheit, was ist Dichtung? Was hat Grosz mehrere Monate dort gemacht, wen hat er getroffen? Hat er sich wirklich unmittelbar nach der Reise vom Kommunismus abgewandt? Warum gibt es nur Skizzen von der Reisestation in Norwegen, aber kein Werk aus Russland?
Zum 100-jährigen Jubiläum von Grosz' Reise widmet sich die zweite Sonderausstellung im Das kleine Grosz Museum der bisher unerforschten Sowjetrusslandreise des Künstlers. Erstmalig werden die Vorgeschichte, nähere Begleitumstände und die Ereignisse der Reise nachgezeichnet sowie Entdeckungen zu seiner Zeit in Sowjetrussland präsentiert, die unter anderem auch durch Forschungen in russischen Archiven – als dies 2021 noch möglich war – gewonnen werden konnten. Grosz war als Künstler, der bereits 1918 der KPD beigetreten war, ein besonderer Gast: er nahm gemeinsam mit der KPD-Führung an der 5-Jahres-Feier der russischen Oktoberrevolution ebenso teil wie am IV. Kongress der Kommunistischen Internationale (Komintern). Und auch nach seiner Rückkehr nach Deutschland blieb er ein agitatorisch unterstützender Künstler. Allerdings blieb das Verhältnis zur KPD stets schwierig. Die endgültige Abwendung erfolgte dann auch erst Ende der 1920er / 30er Jahre. Mittels zum großen Teil noch nie gezeigten originalen Werken von Grosz und Zeitgenossen und historischen Dokumenten werden Zeit und Wirken beleuchtet.
Begleitend zur Ausstellung gibt es einen Katalog.
Expertenführung durch die Ausstellung von Dr. Christian Hufen
Termine:
Mo, 16. Januar 2023, um 17 Uhr
Mo, 6. Februar 2023, um 16 Uhr
Mo, 20. Februar 2023, um 16 Uhr
Mo, 6. März 2023, um 16 Uhr
Kosten: 20€ / erm. 10€ pro Person (inkl. Eintritt)
Nur mit Anmeldung vorab per E-Mail an office@daskleinegroszmuseum.berlin
Kommende Ausstellung
The Grey Man Dances
Die „Stick Men“ von George Grosz
Mai – Oktober 2023
1933, unmittelbar vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten, zog George Grosz in die USA. Fast die Hälfte seines Lebens hat Grosz letztlich in den USA – seit 1938 als amerikanischer Staatsbürger – gelebt und gearbeitet. An politischer Schlagkraft hat sein Schaffen in dieser Zeit nicht verloren. Ganz im Gegenteil. Aus den eigenen Erfahrungen des Ersten Weltkrieges und dem Schock über die Atombomben-Abwürfe, die den Zweiten Weltkrieg beendeten, erwuchs ab Mitte der 1940er-Jahre eine Werkgruppe, die klar und entschlossen vor den Gefahren eines Dritten Weltkrieges warnte: die „Stick Men“ – entmenschlichte, versklavte Gestalten, die durch eine feindliche, vergiftete Welt irren.
Diese erste Ausstellung nach dem Tod des Künstlers, die ausschließlich den „Stick Men“ gewidmet ist, wird einen Grosz zu entdecken geben, der – trotz fehlenden Echos seiner Zeitgenossen – unbeirrt seine politischen Warnungen künstlerisch artikulierte: ein künstlerisches und politisches Statement, das heute leider nicht aktueller sein könnte.
Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit The Heckscher Museum of Art auf Long Island. Ab dem Frühjahr 2024 wird die Ausstellung in Huntington zu sehen sein – nur wenige Hundert Meter vom letzten Atelier des Künstlers entfernt, in dem auch die „Stick Men“ entstanden sind.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in deutscher und englischer Sprache.
Das kleine Grosz Museum
Die Bülowstraße: in der Mitte die U-Bahn als Hochbahn, die Straße gesäumt von aneinandergereihten, mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftshäusern – und plötzlich ein Bruch. Hausnummer 18. Das Grundstück ist von einer zwei Meter hohen weißen Mauer eingefasst, über die Kirschsträucher, Bambus und mehr als ein halbes Jahrhundert alte Kiefern emporragen. Was sich dahinter verbirgt, ist nur zu ahnen.
Hier hat Das Kleine Grosz Museum sein Domizil in einer spektakulär umgebauten Tankstelle mit herrlich schwungvollem Freidach vom „Standardtyp der Shell AG von 1956“– eine Alltagsarchitekturikone der Nachkriegszeit.
Das Gebäude in der Nähe des Nollendorfplatzes liegt inmitten des Stadtgebiets, das den Kosmos von Grosz und seiner Kunst prägte. In diesem Quartier erlebten die Berliner das verrückte Jahrzehnt zwischen niedergegangenem Kaiserreich und aufziehender Diktatur. Im Theater am Nollendorfplatz feierte er seine größten Triumphe als Bühnenbildner für Erwin Piscator und andere bedeutende Theatermacher der Weimarer Republik. Einen Katzensprung entfernt, im „Berliner Sportpalast“, rief Joseph Goebbels 1943 den „totalen Krieg“ aus. Heute hat sich an der nahen Potsdamer Straße die internationale Galerienszene eingerichtet. An deren Ende steht die Neue Nationalgalerie, in der eines der bekanntesten Hauptwerke von George Grosz, „Die Stützen der Gesellschaft“, zu sehen ist.
Der Schweizer Galerist und Sammler Juerg Judin machte vor gut zehn Jahren aus der alten Tankstelle ein Wohn- und Atelierhaus, das internationalen Ruf erlangte und das 2009 einen Architekturpreis erhielt. Einige Jahre fanden hier an der Bülowstraße Kunstereignisse und Ausstellungen statt. Juerg Judin stellt nun dieses Gebäude für Das Kleine Grosz Museum zur Verfügung. Für diesen Zweck wurde es seit 2021 umgebaut.
In der ehemaligen Werkstatt befindet sich nun der Empfang des Museums, an den sich im ehemaligen Verkaufsraum ein kleines Café anschließt. Östlich befindet sich der zweigeschossige kantige langgestreckte Neubau an, der an gestapelte Container erinnert. Im Erdgeschoss begrüßt eine einführende, multimediale Dauerausstellung in Leben und Werk an Hand von Fotografien, Originaldokumenten, digitalen Informationen und Werken sowie beispielhaften Originale die Besucher. Im Obergeschoss präsentieren sich die jeweiligen aktuellen Ausstellungen.
Das Kleine Grosz Museum ist durch den öffentlichen Nahverkehr optimal erschlossen.
Mehr zur „Tankstelle“ findet sich im reichbebilderten Beitrag von Thomas Brakel in dem Band „Zwischen City West und Dorfanger. Stadtentwicklungsplanung in Tempelhof-Schöneberg 1990-2020“, den das Bezirksamt im vergangenen Jahr herausgegeben hat.
Über George Grosz *1893 †1959
Georg Ehrenfried Groß geboren im Juli 1893 in Berlin. Gestorben 1959 als George Grosz in Berlin.
Dazwischen ein Künstlerleben geprägt von seiner Stadt, aus ihr als entartet vertrieben und doch noch einmal zurückgekehrt.
Im Mai 1916 montiert dieser Georg Groß gemeinsam mit dem zwei Jahre älteren Helmut Herzfeld die erste Fotomontage. Da ist DADA in Zürich gerade drei Monate alt. Aus Groß und Herzfeld werden wenig später der PropaganDa-Da George Grosz und der MonteurDaDa John Heartfield. Als dritter gesellt sich wenig später Heartfields jüngerer Bruder, Wieland Herzfeld(e), dazu. Mitten im Ersten Weltkrieg bietet ab März 1917 der gemeinsam gegründete Malik Verlag den Bildern George Grosz in Mappen und Büchern ihre künstlerische und politische Bühne. Ab diesem Zeitpunkt blickt er mit hartem Strich hinter die brüchige Fassade des Bürgertums und entlarvt das reaktionäre Wesen der Eliten nach dem verlorenen Krieg.
Von Berlin aus reist er 1922 nach Sowjetrussland, um die neue Zeit und Lenin zu treffen. Später wendet er sich vom organisierten Kommunismus ab und bleibt doch mit seiner Kunst für die Massen unnachgiebiger Kritiker der herrschenden Verhältnisse.
Aus seinem Berlin vertreiben ihn 1933 die Nationalsozialisten, vor deren „Führer“ und dessen Unterstützern er bereits seit Anfang der zwanziger Jahre warnte.
Nach Berlin kehrte er schließlich 1959 noch einmal zurück. Desillusioniert von Amerika, wo er zu einem der zehn bedeutendsten amerikanischen Künstler gekürt worden war. Aber er bleibt heimatlos.
George Grosz ist vielleicht der wichtigste Künstler, den diese Stadt hervorgebracht hat. Mit Sicherheit ihr wirkmächtigster künstlerischer Chronist und Porträtist in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Mitmachen
Über den George Grosz in Berlin e. V.
Träger des Museums ist der 2015 gegründete Verein George Grosz in Berlin e. V. – in dem sich engagierte, an Kunst und Zeitgeschichte interessierte Menschen unterschiedlicher Profession zusammengefunden haben.
Idee und Initiative gehen auf den Ehrenvorsitzenden Ralph Jentsch zurück. Er ist Managing Director des Grosz-Estate und Autor des Werkverzeichnisses der Gemälde von George Grosz.
Es liegt in Biografie und im Werk begründet, dass George Grosz in deutschen Museen deutlich untervertreten ist. Der Nationalsozialismus und seine unsägliche Kulturpolitik haben zur Entfernung seiner Werke aus den damaligen institutionellen Sammlungen geführt. Privatsammlungen von ins Exil getriebenen oder ermordeten Sammlern sind unwiederbringlich zerstört. Dieser Verlust ist bis heute in den Sammlungsbeständen spürbar und kaum mehr zu heilen. Berliner Museen haben nach 1945 zwar einige bedeutende Einzelwerke für ihre Sammlungen erworben. Für das umfassende Verständnis dieser Stadt als Ausgangsort der fatalsten Krise der Menschheitsgeschichte fehlt es jedoch am Ort und am Bestand für die Auseinandersetzung mit einem ihrer hellsten Akteure, seiner Bedeutung für die Stadt und für die (Kunst-) Geschichte.
Der Verein ist bestrebt, diese Lücke zu füllen, um diesem Künstler, seinem Schaffen und seiner Zeit mit privater Initiative und fachlicher Kompetenz kurzfristig einen Kristallisationsort in Berlin zu schaffen. Dabei soll das Museum nicht einer Historisierung eines Künstlers dienen, sondern seiner streitbaren Persönlichkeit adäquat den lebendigen Austausch zwischen den Generationen und politischen Lagern fördern und sich den gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart stellen.
Im privaten Nachlass verbliebene Werke, einige bedeutende, dem Museums-Projekt zugewandte Privatsammlungen und der weitgestreute Bestand an Werken in deutschen Museen, bilden den reichen Fundus, der in thematischen Ausstellungen das Werk von George Grosz zusammenführen soll.
Die Museums-Initiative ist jedoch gleichzeitig ein Aufruf an alle öffentlichen Institutionen und engagierte Privatpersonen, die dauerhafte Sichtbarmachung dieses Künstlers in und für diese Stadt zu unterstützen.
Spendenaufruf
Der Trägerverein des „kleinen Grosz Museums“, der George Grosz in Berlin e. V., ist auf private Spenden angewiesen, da die Einrichtung und der Betrieb des Museums durch keinerlei institutionelle Förderung unterstützt werden. Eine private Initiative hat das Museum ins Leben gerufen – und will es natürlich am Leben erhalten. Jede Spende ist uns daher herzlich willkommen!
Alle Details zu Spenden und Vorteilen der besonderen Förderung (PDF-Dokument)
Spendenkonto
Kontoinhaber: George Grosz in Berlin e. V.
Kontoverbindung: Berliner Sparkasse
IBAN: DE79 1005 0000 0190 5016 85
Kontakt zum Verein
George Grosz in Berlin e. V.
Kurfürstendamm 36
10719 Berlin
Dem Aufruf sind als Förderer bereits gefolgt:
Exklusive Förderer
Matthias Druba, Rechtsanwalt
Besondere Förderer


Förderer
Dahm Architekten + Ingenieure GmbH
Dr. Daniel Krause
Dr. Florian Kainzinger
Dr. Peter-Klaus Schuster
Gil Bronner
Hirsch & Lorenz Ingenieurbau GmbH
kappes ipg GmbH
Mayen Beckmann
Ralph Jentsch
Stiftung KUNSTFORUM der Berliner Volksbank gGmbH
T-Base Consulting GmbH
Waldenberger Rechtsanwälte
Weberbank AG
Wolfgang Claussen
Förderer
Dahm Architekten + Ingenieure GmbH
Dr. Daniel Krause
Dr. Florian Kainzinger
Dr. Peter-Klaus Schuster
Gil Bronner
Hirsch & Lorenz Ingenieurbau GmbH
kappes ipg GmbH
Mayen Beckmann
Ralph Jentsch
Stiftung KUNSTFORUM der Berliner Volksbank gGmbH
T-Base Consulting GmbH
Waldenberger Rechtsanwälte
Weberbank AG
Wolfgang Claussen
Kontakt
Das kleine Grosz Museum
Bülowstraße 18
10783 Berlin
info@daskleinegroszmuseum.berlin
+49 (0) 30 224 396 34
Sprechzeiten:
Montag, Donnerstag und Freitag: 12-16 Uhr
Pressekontakt
David Ulrichs
david@davidulrichs.com
+49 176 503 301 35
Träger
George Grosz in Berlin e. V.
Kurfürstendamm 36
10719 Berlin